Es gibt zahlreiche unterschiedliche Linux-Distributionen und andere Open Source Projekte. Doch welche sind für ein Unternehmen geeignet? Wie kann ein guter Linux Arbeitsplatz aussehen? Diese Fragen werden im folgenden Konzept geklärt. Das Konzept wird von Linux Guides stetig weiterentwickelt und kann beispielsweise durch das Linux Guides Plus Abo auch bei Ihnen auf Sie zugeschnitten umgesetzt und langfristig betreut werden.
Alles in der eigenen Hand
Nur wenn Sie alle IT-Dienste in Ihrer Hand halten, haben Sie die volle Kontrolle, wann etwas mit was diesen geschieht. Sie bleiben Sie unabhängig von großen Firmen und Rechenzentren, denen zuweilen behäbigen Reaktionen Sie als Kunde immer wieder ausgesetzt sind.
Keine Lizenz-Kosten
Das Konzept erfordert in keinem Punkt Lizenzkosten. Die Software gehört voll und ganz Ihnen. Für immer. Egal wie viele Mitarbeiter die Software nutzen, oder in welcher Form Sie damit arbeiten.
Ihre Daten bleiben bei Ihnen
All Ihre Daten verlassen in der empfohlenen Konfiguration nicht die eigenen vier Wände. Möchten Sie Daten auslagern oder beispielsweise Ihren Kunden von außen zugänglich machen, kann Dies bei Wunsch eingerichtet werden.
Open Source per Definiton
Sowohl die empfohlene Software als auch die Konfigurationen, die von Linux Guides vorgenommen werden sind für Sie einsehbar und zu 100% transparent.
Skalierbarkeit
Durch die optionale Implementierung von FreeIPA (Freie Active Directory-Alternative) ist eine zentrale Nutzerverwaltung für alle Dienste und Linux-Rechner auch für große Nutzerzahlen kein Problem. Alternativ lassen Sich Linux-Rechner auch an eine bestehende Active-Directory Domäne anschließen. Alle Komponenten finden auf einem Server Platz, können jedoch bei Bedarf aufgeteilt und in verschiedenen Komponenten skaliert werden.
Überholen Sie Ihre Wettbewerber
Mit dem Linux Arbeitsplatz Konzept stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen: Steigen Sie entweder komplett auf bewährte Open Source Software um oder nutzen Sie einzelne Windows-Clients sowie Windows-Software auf Ihrem Linux-Rechner weiter, wie Sie es bereits gewohnt sind. Durch weniger Komplikationen im Regelbetrieb, Unabhängigkeit, Synergieeffekte Ihrer IT und höherer Flexibilität überholen Sie langfristig Ihre Wettbewerber.
/
Konzept-Beschreibung
Infrastruktur
Arbeitsplatz-Rechner
Ihre Arbeitsplatz-Rechner wie Laptops, Thin Clients, oder normale Desktop Rechner können einzeln mit entweder Windows oder Linux bestückt sein. Die Linux-Distribution ist dabei nebensächlich. Linux Guides empfiehlt Zorin OS Core oder Linux Mint. Auch Ubuntu ist möglich.
(Heim-)Server
Damit alle Arbeitsplatz-Rechner und Benutzer verbunden sind, ist ein Server nötig. Entweder kann dies ein eigener Heim-Server (16 GB RAM, 8 Prozessor-Kerne empfohlen) oder ein im Internet gemieteter Server sein. Ein NAS-System stattdessen kann für die Grundfunktionalität ebenfalls zum Einsatz kommen. Benötigen Sie Hilfe bei der Server-Anschaffung, unterstützt Sie Linux Guides gerne.
Linux-Desktop
Die Grundlage zum Arbeiten gibt das Betriebssystem und die Oberfläche des Arbeitsplatz-Rechners. Linux Guides empfiehlt Zorin OS Core oder Linux Mint. Beide Distributionen sind Open Source, kostenlos und bieten eine starke sowie hübsche Arbeitsfläche. Der Umstieg von Windows fällt auf beiden Systemen aufgrund den vertrauten Oberflächen leicht. Die Systeme sind gleich aufgebaut, da beide auf Ubuntu basieren. Somit sind alle erdenklichen Linux-Anwendungen direkt verfügbar und bieten einen stabilen Grund für die tägliche Arbeit. Beide Systeme sind im Linux Arbeitsplatz Konzept so konfiguriert, automatische Systemschnappschüsse zu erstellen, sowie automatische Aktualisierungen und Wartung durchzuführen.


Gemeinsame Dateien und Kalender
Um Dateien mit allen Nutzern zu teilen und stets aktuell zu halten, setzt das ‚Linux am Arbeitsplatz‘ Konzept auf Nextcloud. Nextcloud kann entweder auf dem eigenen Heimserver laufen oder bei Bedarf dazugemietet werden. Die Software-Lösung ist komplett Open Source und ist für Linux, Windows, als auch iOS und Android verfügbar. Neben einem schicken und produktiven Web-Interface gibt es Apps sowie Netzwerk-Schnittstellen für Linux, Windows, MacOS, iOS und Android, um auf Dateien und Kalender zuzugreifen und zu synchronisieren. Ebenfalls bietet Nextcloud ein ausgeklügeltes Berechtigungssystem, sodass eigene Teams und Gruppen gebildet und gemeinsame Dateien oder Kalender eingerichtet werden können. Bei Bedarf gibt es einige zusätzlich installierbare Applikationen wie ein KanBan Board oder Kontakt-Synchronisation für alle Geräte. Ebenfalls können Dateien direkt online im Webbrowser gleichzeitig mit mehreren Personen bearbeitet werden. Das Online-Office ist somit komplett.

Dokumente mit allen Formaten bearbeiten

Leider bietet Microsoft keine Office-Desktop Programme für Linux an. Aber diese benötigen Sie auch gar nicht mehr unter Linux. Sind sie von Dokumentformaten unabhängig, wird Libre Office oder Nextcloud Office (mit Collabora) wärmstens empfohlen. Möchten Sie weiterhin die Kompatibilität zu Word, Excel und Powerpoint wahren, empfiehlt Linux Guides Softmaker Office: Eine kompetente und professionelle Alternative zu Microsoft Office mit fairen Preisen und sehr hoher Kompatibilität zu den Microsoft-Dokumenten. Viele Linux-Umsteiger setzen auf diese Alternative und sind seit Jahren zufrieden. Bis auf der Arbeit mit großen Tabellen-Dokumenten wurden Linux Guides noch keine Probleme gemeldet. Als weitere Alternative stehen natürlich noch die Online-Editoren von Microsoft zur Verfügung.
E-Mails produktiv verwalten
Für E-Mails empfiehlt Linux Guides Thunderbird: Das Open Source Programm unterstützt alle gängigen Technologien und ist sehr gut mit mehreren Mail-Adressen und gemeinsam synchronisierten Kontakten nutzbar. Möchten Sie stattdessen auf Outlook nicht verzichten, empfiehlt Linux Guides die Web-Version von Outlook. Noch nicht ausprobiert? Diese ist kaum von der Desktop-Version zu unterscheiden!

Team-Kommunikation leicht gemacht

Mattermost bietet eine vollwertige, Open Source Slack-Alternative: Ihr Team kann eigene Gruppen bilden, Umfragen organisieren, Dateien teilen, und natürlich blitzschnell Text-Nachrichten verschicken. Mattermost funktioniert im Webbrowser am besten, bietet aber auch mobile Anwendungen um stets mit dem Smartphone up to date zu bleiben.
Für Online-Meetings wird Jitsi empfohlen: Halten Sie live Umfragen, teilen Sie Ihre Kamera und/oder Bildschirm und besprechen das, was wichtig ist. Hier gib’ts nicht mehr zu sagen, es funktioniert einfach.
Einzelne Windows-Apps auf Linux? Kein Problem!
Mit der Neuentwicklung Bottles lassen Sich mehr Windows-Anwendungen auf Linux ausführen als je zuvor. Auch die 3D-Beschleunigung ist für Windows-Apps gegeben. Die Erfolgsquote liegt bei ca. 90%. Allerdings wird für Unternehmen, die von der Adobe Creative Suite abhängig sind, kein Linux am Arbeitsplatz-Rechner empfohlen.

Lassen Sie Excel Tabellen hinter sich

Sie haben beispielsweise eine Kundendatenbank mit Aufträgen und weitere Datensätze zu verwalten? Neben an Ihre Branche angepasste Industrielösungen oder den gewohnten Excel Tabellen, die Sie auch unter Linux weiter pflegen können, bietet nocodb eine Datenbank-Schnittstelle, mit der Sie kinderleicht ohne Programmierkenntnisse große Mengen an Daten verarbeiten können. Das System kann auf Ihrem Server laufen und bietet Schnittstellen oder Datenimporte zu Excel, csv, MySQL, Postgres, Google BigQuery oder Microsoft SQL Server. Beispielsweise die Linux Guides eigene Support- sowie Kundendatenbank wird mit nocodb betrieben. Zusätzlich kann nocodb nachträglich durch Ansteuerung einer REST API kinderleicht funktional erweitert werden.
Zugriff von Außen oder nur im eigenen Netzwerk?
Ihre Entscheidung!
Möchten Sie Ihren Server von Außen zugreifbar gestalten? Kein Problem! Dafür benötigen sie lediglich einen Internet-Anschluss mit eindeutiger IPv4 Adresse, was die meisten Internetanschlüsse in Deutschland besitzen. Ihr Server wird selbstverständlich mit einer https-Verbindung sowie einer strengen Firewall abgesichert und ist somit auch für Ihre Kunden verfügbar, um mit diesen beispielsweise Dateien zu teilen.
Soll Ihr Server nicht im Internet auffindbar sein? Auch gar kein Problem. Einzelne Mitarbeiter können den Server auch über eine VPN-Verbindung erreichen, sofern Ihr Router dies unterstützt. Bei Bedarf kann auch ein dedizierter VPN-Dienst auf dem Server eingerichtet werden, um eine schnellere Datenverbindung sicherzustellen. Auch alle internen Verbindungen werden mit sicherem, eigens zertifiziertem und authentifiziertem https ausgestattet, sodass auch im internen Netz alles sicher abläuft.
Unverzichtbar: Datenschutz & Sicherheit auf jeder Ebene

Linux Guides implementiert sowohl die Arbeitsplatz-Linux-Rechner mit hohem Sicherheitsstandard und Ausfallsicherheit: Vollautomatische Aktualisierungen und Systemschnappschüsse sowie die Firewall werden eingerichtet. Ebenfalls ist die Einrichtung von VPN-Verbindungen als auch die Verschlüsselung der Festplatte verfügbar. Alle vorgestellten Server-Dienste sind Open Source und komplett lokal betreibbar. Damit Ihre Daten stets vor Angriffen geschützt sind, werden Dateien täglich auf einen anderen Ort gesichert. Die Server-Dienste werden alle mit https-Verbindungen abgesichert und laufen hinter einem etablierten, sicheren Reverse Proxy-Server (caddy).
Zentrale Nutzerverwaltung
Um nicht für jeden Dienst separat Nutzer zu verwalten, können alle hier vorgestellten Dienste inklusive Linux Clients an FreeIPA, der freien Active Directory Alternative angeschlossen werden. Somit können Sie im Handumdrehen alle Nutzer mit Ihren Passwörtern und Gruppen zentral verwalten. Windows-Rechner, sowie die Datenbank-Schnittstelle nocodb werden aktuell leider noch nicht nicht ausreichend für dieses Feature unterstützt.

Fit für’s Home Office
Ebenfalls ohne weitere Anpassungen für das Home Office geeignet. Entweder können die Dienste direkt über das Internet erreicht werden oder wenn diese im Internet nicht sichtbar sind, über eine VPN-Verbindung.
Jetzt verfügbar mit Linux Guides Plus
Das gesamte Konzept oder Teile davon lassen sich im Linux Guides Plus Abo umsetzen. Alternativ können auch einzelne Termine über das Linux-Support Programm gebucht werden.
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Interesse? Rufen Sie gerne unverbindlich an oder schreiben Sie eine E-Mail
Mail-Adresse: administration@linuxguides.de
Telefonnummer: (+49) 1512 31 56 400