160€
7 Tage-Zufriedenheits-Garantie

Zielgruppe

Anforderungen
Detaillierter Kurs-Inhalt
Der eigene Fokus der Themen kann gewählt werden.
Du bist an einem Thema nicht interessiert? Dann überspringen wir es und haben mehr Zeit für die anderen Themen.
- Grundlagen
- 4 Freiheiten von Freier Software
- Unterschied zwischen Open Source und Freier Software:
- Freie Sotware-Lizenzen
- GNU GPL
- MIT, Apache und BSD Lizenz
- Welche Lizenz sollte man nun wählen/bevorzugen?
- Terminal-Grundwissen
- Terminal-Statusanzeige
- Relative und Absolute Pfade
- Administrator-Rechte
- Text-Editor vim
- 4 Freiheiten von Freier Software
- Aufbau von Linux
- Boot-Prozess (Komponenten)
- 1. BIOS
- 2. Master Boot Record (MBR)
- 3. Boot Loader (GRUB)
- 4. Kernel (Linux)
- 5. Initial RAM Disk (initramfs image)
- 6. /sbin/init (Eltern-Prozess)
- 7. Service-Manager (systemd)
- 8. Displaymanager
- 9. X-Fenstermanager/Wayland Implementierung
- 10. Desktop
- Ordnerstruktur
- Boot-Prozess (Komponenten)
- Betriebssysteminstallation – Erweitert
- Neu-Installation
- Partitionierung
- Zusätzliche Partitionen
- Logical Volume Manager
- Verschlüsseltes System
- Kurs-Beispiel
- Upgrade auf große, neue Version
- Kernel wechseln
- Bootloader: GRUB
- GRUB erneut installlieren
- GRUB reparieren
- Partitionen einhängen
- Verknüpfungen
- Softlink vs Hardlink
- /etc/fstab
- Neu-Installation
- Programminstallation
- Die Paketverwaltung APT
- /etc/apt/sources.list
- Flatpak
- Programm bauen/kompillieren:
- Die Paketverwaltung APT
- Benutzer und Rechte
- Benutzer
- Administrator: Root
- Sich als anderer Benutzer in der Konsole einloggen
- Benutzerverwaltung
- Gruppen
- Benutzer zu Gruppe hinzufügen:
- Gruppe erstellen/löschen
- Dateirechte
- Dateirechte ändern
- Eigentümer/Gruppe ändern
- Benutzer zum Administrator machen
- Passwort vergessen
- Administrator-Passwort vergessen
- Benutzer
- Linux Remote
- OpenSSH
- openssh-Server installieren
- Authentifizierung über Zertifikate
- RDP
- Entfernter Rechner
- Rechner vor Ort
- Dateien versenden
- OpenSSH
- Skripting
- BASH
- BASH-Scripts
- Hello World
- Einschub: Umleiten der Ausgabe
- Normale Befehle starten
- Administrative Befehle wie apt
- Variablen
- Eingabe
- Konditionen (if)
- Fazit über BASH-Skripting
- Umgebungs-Variablen
- alias
- Systemctl
- Eigenen Service definieren
- Log/Ausgabe von Services einsehen:
- Wiederkehrende, automatische Ausführung von Skripts (cronjobs)
- Systempflege
- Automatische Systempflege
- Wöchentliche Neustarts
- Automatische Aktualisierungen
- Backups
- rsync
- borg
- Fehlerbehebung
- Probleme in der Paketverwaltung
- System fährt nicht mehr hoch
- Debugging im laufenden System
- Notfallsystem
- Automatische Systempflege
Wie funktioniert der Linux Kurs für Fortgeschrittene?
Der Kurs wird ausschließlich online gehalten. Wir werden jitsi zur Kommunikation (und Bildschirmübertragung) nutzen. Dafür ist Firefox, Chromium oder Google Chrome vollkommend ausreichend.
Wenn Dein Rechner geeignet ist und 30 GB Speicherplatz verfügbar sind, wird alles auf dem eigenen Rechner erledigt. Dafür muss das Programm ‚Virtualbox‘ aus der Anwendungsverwaltung installieren werden.
Sollte das nicht bei Ihnen klappen, werden Ihnen die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung gestellt. Um auf die Ressourcen zuzugreifen, wird das Programm AnyDesk benötigt, welches aus der Anwendungsverwaltung installiert werden kann.
Wir werden den Kurs Kapitel für Kapitel gemeinsam abschließen. Um möglichst konzentriert zu bleiben, sind alle 25 Minuten 5 Minuten Pause einkalkuliert. Gerne können auch andere Pausen-Zeiten vorgeschlagen werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, den Kurs auf mehrere Tage aufzuteilen um bessere Konzentration während des Kurses zu bewahren.
Der gesamte Zeit-Aufwand wird nicht mehr als 7 Stunden benötigen. Der Kurs wird ausschließlich online gehalten.